Wie die Erfahrung zeigt, sind Hallux valgus für viele Menschen nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein kosmetisches Problem. Ein Hallux kann sehr schmerzhaft sein und das Gehen erschweren, aber auch die Auswahl passender Schuhe zur Herausforderung machen. Hallux valgus tritt häufiger bei Frauen auf, bei Männern hingegen nur gelegentlich. In den meisten Fällen liegt eine genetische Veranlagung vor – es ist also keine direkte Folge des Lebensstils. Entgegen der landläufigen Meinung hat das Tragen von High Heels nur einen geringen oder gar keinen Einfluss auf die Entstehung des Hallux.
Der Hallux wird auch als Großzehenfehlstellung bezeichnet. Es handelt sich um eine ernste Funktionsstörung, bei der die Großzehe im Großzehengrundgelenk seitlich in Richtung der anderen Zehen abweicht, während der erste Mittelfußknochen in eine varische (einwärts gekippte) Stellung gerät – was die Komplexität des Krankheitsbildes erklärt. Zusätzlich ist der Hallux durch eine Rotation dieses Knochens gekennzeichnet, die eine physiologische Funktion des Fußes verhindert.
Die linke Seite der Abbildung zeigt einen Fuß ohne Hallux, während die rechte Seite einen Fuß mit Hallux darstellt. Die Beschreibung lautet wie folgt:
- HVA (Hallux-Valgus-Winkel) – der Winkel der Großzehenabweichung.
- IMA (Intermetatarsalwinkel) – der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen.